Die Geiselhöringer und ihre Schäffler

Es gilt zu erwähnen, dass folgende fünf Männer 1949 entscheidend zum Neubeginn des Geiselhöringer Schäfflertanzes beitragen:

Karl Kuchler †, Baptist Stierstorfer †, Fritz Troppmann sen. †, Hans Bachmaier sen. † sowie Karl Feichtmeier †.

Seit dem Neubeginn des Schäfflertanz nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1949 ist die Geschichte des Geiselhöringer Schäfflertanzes aufs engste mit der Familie Anton Wild verbunden. Die leider allzufrüh verstorbene Frau Lisl Wild hielt jahrzehntelang die Kostüme in Ordnung, besserte sie aus oder erneuerte sie. Anton Wild senior, 1949 selbst Reifenschwinger, ist seit 1956 der unermüdliche Organisator, Tanzmeister und als "Schäfflervater" für den Turnverein unersetzlich. Am 22. August 2011 verstarb Anton Wild sen., seine Verdienste um den Geiselhöringer Schäfflertanz waren enorm. Sein Sohn Anton trat 1977 als Reifenschwinger in die Fußstapfen seines Vaters, gehört seitdem dem Schäfflerausschuss an, im Tanzjahr 2012 fungiert er als Leiter der Schäfflergruppe.

Der Geiselhöringer Schäfflertanz hätte nie seine Bedeutung erreicht und über ein ganzes Jahrhundert überstanden, wenn sich nicht die Geiselhöringer Bevölkerung mit ihm identifizieren würde. Die Schäffler tanzen nicht für die Geiselhöringer, sondern mit ihnen. An den Faschingstagen bilden Schäffler und Zuschauer eine große, frohe Familie. So tragen der Schäfflertanz Freude und Frohsinn in die Stadt und die Herzen der Bürger, wie es der Ursprungsgedanke dieses bayerischen Brauchtums einmal war.

Dem TV 1862 Geiselhöring ermöglicht die enorme Spendenfreudigkeit der Bevölkerung nicht nur die Aufführung des Schäfflertanzes, sondern bringt ihm jedes Mal auch wertvolle finanzielle Unterstützung für den Sportbetrieb der nachfolgenden Jahre.

So ist heute der Stellenwert des Geiselhöringer Schäfflertanzes nach wie vor enorm hoch. Dies spiegelt sich sowohl bei den Zuschauerzahlen wieder, als auch darin, dass es keinerlei Probleme bei der Besetzung der Schäfflergruppen gab. Auch die Zusammensetzung der Schäfflergruppe ist zumeist von den Berufsgruppen her sehr gemischt.

Ein besonderes Merkmal des Schäfflertanzes in Geiselhöring ist die Disziplin der Gruppe und die Exaktheit des Tanzes.

So beweist der Schäfflertanz sehr deutlich, dass Tradition, Brauchtum und Heimatpflege sich auch in einer globalisierten Welt nicht ausschließen. High-Tech und Fortschritt sind wichtig und notwendig. Aber es ist genauso wichtig, gerade im Hinblick auf den Europäischen Einigungsprozess, dass jede Region ihre Eigenheiten, ihre Traditionen, ihr Brauchtum, ihren Dialekt und auch ihre religiösen Werte behält. So wird die eigene Identität beibehalten und dadurch grenzen sich Regionen auch von anderen ab und ergeben letztendlich ein buntes Bild eines Europas der Vielfalt.

Und so kann man nur hoffen, dass der Schäfflertanz auch im 21. Jahrhundert seinen Stellenwert beibehält und auch weiterhin die Teilnahme am Schäfflertanz eine glanzvolles und schönes Erlebnis für jeden Einzelnen ist. So dass die Teilnehmer, wie seit vergangener Zeit, auch zukünftig nach dem Schäfflertanz sagen können:

"Ich bin stolz und es war für mich eine Ehre, dass ich beim Schäfflertanz mitwirken dürfte.
Schee wars!"